PrivacyWeek 2021

Artificial Intelligence – Folgen für Arbeitnehmer:innen und Verbraucher:innen
10-27, 17:00–18:00 (Europe/Vienna), Stream
Language: German

Diskussionsrunde zu AI aus Sicht von Verbraucher:innen und Arbeitnehmer:innen


Diskussionsrunde mit Daniela Zimmer (Arbeiterkammer), Johann Cas (Institut für Technikfolgenabschätzung der Akademie der Wissenschaften) und Eva Angerler (GPA).

Eine Studie von crackedlabs.org in Wien zu "Digitale Überwachung und Kontrolle am Arbeitsplatz" siehe: https://crackedlabs.org/daten-arbeitsplatz

Die Position der Arbeiterkammer zu "AI aus Sicht der Verbraucher:innen" siehe auch im PDF im Anhang dieses Vortrags.

Zum Thema siehe auch:
TA-Swiss Studie „Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz“, insbesondere die Kapitel zu den Bereichen Arbeit und Konsum.
http://epub.oeaw.ac.at/ita/ebooks/eBook_TA-Swiss-KI.pdf

See also:

Johann Čas

Ökonom und Nachrichtentechniker

Senior Researcher am Institut für Technikfolgen-Abschätzung

Aktuelle Schwerpunkte: gesellschaftliche Herausforderungen der Robotik und Künstlichen Intelligenz und ethische und rechtliche Aspekte zukünftiger Informations- und Kommunikationstechnologien

Gutachter zu Ethikfragen für Forschungsprojekte und die Europäische Kommission.

Studium der Geschichte und der Fächerkombination Soziologie, Publizistik und Politikwissenschaften an der Universität Wien,

Seit 1997 Expertin für Arbeit und Technik in der Gewerkschaft GPA,

Arbeitsschwerpunkte: Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Technikgestaltung/ArbeitnehmerInnendatenschutz, Arbeitsorganisation/Arbeitsbewertungssysteme/Beurteilungssysteme, Nachhaltige Entwicklung/Corporate Social Responsibility (CSR), Digitalisierung/Industrie 4.0.;

Mit Beratung von Betriebsräten zu Fragen der Technikgestaltung und des Datenschutzes befasst und machr Grundlagenarbeit zu diesen Themen, wobei der Beirat für Arbeit und Technik zur Seite steht.

Unser Blog: https://arbeitundtechnik.gpa.at/ )

Konsumentenschutzexpertin der AK Wien. Arbeitsschwerpunkte: Folgen des digitalen Wandels für KonsumentInnen.

Studium der Rechtswissenschaften und Publizistik an der Universität Wien. Abschluss rechtswissenschaftliches Studium (Mag.jur.).

Koordination der EU-Angelegenheiten im Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz.

Rechtsexpertin in der konsumentenpolitischen Abteilung der AK Wien. Publikationen zu den Themen Telekommunikation, Internet, (Rundfunk-) Medien und Datenschutz. Von 2000 - 2014 Mitglied der österreichischen Datenschutzkommission. Aktuell Mitglied im österreichischen Datenschutzrat und ORF-Publikumsrätin.